Natursteinpflaster ist eine Pflasterung mit einem Belag aus massivem Naturstein, der in Steinbrüchen mittels Bohrungen und Sprengungen gewonnen und im Natursteinwerk maschinell oder manuell durch Spaltung zu Pflastersteinen weiterverarbeitet wird. Pflastersteine aus Naturstein unterliegen natürlichen Schwankungen hinsichtlich ihrer Form, Farbe, Oberflächenbeschaffenheit und Güte.
Typische Natursteine, die zur Pflasterung eingesetzt werden, sind Granit, Quarzit, Sandstein, Gneis, Basalt, Basaltlava, Porphyr, Grauwacke und Diabas.
Bezeichnung (cm) | Nennflächenmaßen | Ergiebigkeiten |
---|---|---|
Mosaikpflaster 4/6 | 5 x 5 x 5 cm | ca. 10,5 m² pro Tonne |
Mosaikpflaster 6/8 | 7 x 7 x 7 cm | ca. 8,0 m² pro Tonne |
Kleinpflaster 7/9 | 8 x 8 x 8 cm | ca. 6,5 m² pro Tonne |
Kleinpflaster 8/11 | 9,5 x 9,5 x 9,5 cm | ca. 4,8 m² pro Tonne |
Großpflaster 15/17 | 14 x 16 x 16 cm | ca. 2,9 m² pro Tonne |
⁕ Abweichungen können sich aufgrund unterschiedlicher Material, Brucheigenschaften, der Schlagung sowie der Art der Pflasterung ergeben.
Das Verlegemuster des Polygonalverbands gilt als eines der ältesten für Bodenbeläge aus Naturstein. Polygon bedeutet Vieleck – demnach können alle Platten, die drei oder mehr Ecken aufweisen, bei einem Polygonalverband eingesetzt werden, auch quadratische.