Ihr Partner im Garten- und Landschaftsbau
Ein schöner Garten benötigt viel Pflege und Sorgfalt – und das das ganze Jahr über. Deshalb übernehmen wir für Sie, neben der Planung und Umsetzung Ihrer grünen Oase, auch die kontinuierliche Pflege und sorgen mit unserer langjährigen Erfahrung dafür, dass ihr Garten stets so gepflegt bleibt, wie am ersten Tag.
Pflegeservice
Die Wahl der Reinigungsmethoden hat in Abstimmung mit den Verschmutzungsarten, der Verschmutzungsempfindlichkeit, der Bauweise und dem Pflastermaterial zu erfolgen.
Oberflächenbehandelte Pflastermaterialien werden unempfindlicher gegen Verschmutzungen ohne dass die grundlegenden Eigenschaften beeinträchtigt werden.
Dauerregen und Feuchtigkeit setzen Terrassen und Sichtschutzzäunen unter Umständen ziemlich zu. Grünbelag, Stockflecken und Algen lassen sich aber mit den richtigen Mitteln entfernen.
Im Laufe der Zeit können sich Grünalgen, Stockflecken oder Schimmel auf Terrassen und Sichtschutzzäunen aus Holz und WPC bilden. Dabei erzeugen sie hässliche und schwer entfernbare Verfärbungen.
Um den Grünbelag möglichst gering zu halten, ist der konstruktive Holzschutz zu beachten, der ein möglichst schnelles Ablaufen von Regenwasser und ein gutes Abtrocknen der Dielen und Zäune ermöglicht. Besonders nach einem langen feuchten Winter entstehen häufig auf vielen unbehandelten Hölzern Grünbelag oder Stockflecken. Haben sich auf dem Holz durch die Feuchtigkeit bereits unschöne Grünalgen, Stockflecken oder Schimmel gebildet, empfiehlt sich zunächst eine mechanische Reinigung mit einer Bürste und die Beseitigung der Feuchtigkeitsursache. Wenn das nicht ausreicht, bietet der Holzfachhandel eine Reihe von chemischen Produkten zur Entfernung an.
Nach der Reinigung empfiehlt sich im Nachgang ein intensives Abspülen der betroffenen Flächen mit viel Wasser. Wichtig ist, dass das Holz anschließend vollständig abtrocknen kann. Je nach Holzart und persönlichem Geschmack braucht das Holz gegebenenfalls nach der Reinigung eine kleine Pflegeeinheit mit Öl oder Lasur.
Bitte beachten Sie, dass jeder Naturstein von säurehaltigen Substanzen wie Essig, Sekt, Wein, Zitronensaft und Ketchup angegriffen wird. Vermeiden Sie deshalb jeglichen Kontakt ihres Natursteins mit diesen Stoffen. Außerdem sollten Sie Ihren Naturstein nicht mit kratzenden und schmirgelnden Stoffen wie Topfreinigerschwämmen, Scheuerpulver oder ähnlichem behandeln. Falls doch einmal etwas daneben geht, nicht allzu lange auf dem Naturstein liegen lassen sondern einfach direkt wegwischen.
Eine Imprägnierung schützt Ihren Naturstein gegen Wasser-, Öl- und Kalkflecken. Grundsätzlich sollte jeder Naturstein imprägniert werden. So entstehen weniger Flecken, bzw. entstandene Flecken und andere Verunreinigungen sind leichter zu entfernen. Eine Imprägnierung versiegelt sozusagen den Naturstein und verhindert das Eindringen der schädlichen Substanzen in die Poren des Materials. Die Versiegelung sollte alle 3-5 Jahre wiederholt werden, damit Ihr Naturstein länger schön bleibt.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie den Fleckschutz mit einem Pinsel oder Tuch auf die trockene und saubere Oberfläche auftragen. Den Überschuss ziehen Sie nach dem Einziehen einfach ab.
Weniger Arbeit durch den Einsatz von Laubnetzen. Diese Laubnetze gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen und es kann je nach Belieben über den Gartenteich gespannt werden. Nun landen die Blätter im Netz und müssen nicht mehr mühselig herausgefischt werden.
Der regelmäßige Rückschnitt der Pflanzen im und am Teich ist der wichtigste Teil der Teichpflege. Die Bepflanzung sollte nach dem Frühjahresschnitt alle zwei bis drei Monate zurückgeschnitten werden. Gelbe und welke Blätter und Pflanzenteile werden entfernt. Alte Pflanzen schneidet man zurück, um ihr Wachstum zu fördern. Das Röhricht und die übrige Bepflanzung der Sumpf- und Flachwasserzone werden im Frühling und im Herbst dicht oberhalb der Wasseroberfläche abgeschnitten.
Mindestens einmal im Jahr - am besten im Frühjahr und wenn es möglich ist, noch einmal im Herbst - sollte der Schlamm entsorgt werden. Organisches Material vermodert am Teichboden und gefährdet damit die Wasserqualität. Durch diesen Überschuss an Nährstoffen wird der Algenwuchs zusätzlich gefördert.
Den Schlamm per Hand zu entfernen, ist eine mühselige Angelegenheit. Dazu muss das gesamte Wasser abgelassen werden und der Schlamm wird mit einer Schaufel entfernt. Um diese Arbeit zu erleichtern, gibt es spezielle Teichschlammsauger.
Algen im Gartenteich sind nicht nur unschön, sondern stören das biologische Gleichgewicht erheblich. Auf unterschiedliche Weise lassen sich diese Algen im Teich bekämpfen.
Eine Teichfilteranlage gehört zu jedem Teich. Der Vorteil von hochwertigen Filtern ist, dass sie auch während der Teichsaison in ein paar Minuten gereinigt werden können. Diese Filter haben in der Regel eine Kontrollanzeige, die angibt, wann eine Reinigung notwendig ist.
Pflegetipps
(+49) 351 475 89 31
Leistungen